Vergangene Treffen
Auf dieser Seite findet ihr die Folien der meisten bisher gehaltenen Vorträge.
2025
| Aktuelle Entwicklungen in der Day-Ahead Optimierung | 17. Oktober 2025 | 50Hertz | Berlin |
|---|
| Paul Morris (Volue): Day-ahead forecasting in a changing market |
| Julia Breuing (50Hertz): Day-ahead marktet 15 minutes MTU go-live |
| Kora Töpfer (EPEX SPOT): CACM 2.0 und die Reform der Europäischen Marktkopplung: Alles neu – alles besser? |
| Daniel Ehnes (encentive GmbH): Die Rolle von KI in der industriellen Day-Ahead-Optimierung |
| Lukas Franken (Universität Edinburgh, TU Berlin): Welfare impacts of a zonal wholesale market in Great Britain |
| Niyaz Valitov (BNetzA): Preisspitzen im November und Dezember 2024 |
| Mehdi Madani (N-SIDE): Design evolutions in European day-ahead power markets |
| Vija Pakalkaite (independent energy expert): From scarcity to surplus: the negative and zero prices era |
2024
| Systemausgleich in Überschusssituationen / Entwicklung und Steuerung von kleinen PV-Anlagen | 27. September 2024 | 50Hertz | Berlin |
|---|
| Wolf-Peter-Schill (DIW): Photovoltaik in Deutschland: Ausbautrends und Marktpreiseffekte |
| Elisa Papadis, Julia Herter (50Hertz): Erzeugungsüberschuss: Problem und Lösungsmöglichkeiten |
| Bernhard Strohmayer (bne): VNB-Defizite bei der Anbindung von PV und Qualitäts-Prosumer |
| Bastian Olzem (BDEW): Maßnahmen zur Entlastung der Stromnetze in der Mittagszeit |
| Torge Lahrsen (encentive GmbH): Potenziale KI-gesteuerter Flexibilisierung der Industrie |
| Clemens Lohr (Neon): Dynamischer Einspeisetarif für PV-Kleinstanlagen |
| Arwen Colell (Decarbon1ze): Autos sollen mittags laden: Kurzfristig mehr Nachfrageflexibilität aktivieren |
| Matthias Möller, Robert Sprunk (BOTLabs, Energy Web): Digitale Identitäten als Grundlage für steuerbare Kleinstanlagen – Ein Erfahrungsbericht aus dem dena Projekt DIVE |
| Stromproduktion: Szenarien und Kosten | 16. Januar 2024 | 13-17 Uhr | ZHAW | Zürich |
|---|
| Yves Schönenberger (Axpo): “PowerSwitcher” |
| Martin Rüdisüli (VSE): „Energiezukunft 2050 - Wege in die Energie- und Klimazukunft der Schweiz“ |
| Mak Dukan (ETHZ-GESS): „Capital cost and discount rate of different technologies”. |
| Jonas Savelsberg (ETHZ-ESC): „The role of nuclear and new renewables in the future Swiss electricity systems |
2023
| Gestaltung von Stromtarifen | 11. April 2023 | 15:30-17:30 | ZHAW | Zürich |
|---|
| Christian Winzer (ZHAW): Krisenfeste Stromtarife für flexible Lasten |
| Jan Ritschard (ElCom): Rechtliche Zulässigkeit neuartiger Stromtarife |
| Peter Cuony (Groupe-E): Neue Tarife für die Vergütung der Flexibilität bei Groupe-E |
2022
| CH | 04. Juli 2022 | 15-18 Uhr | Ukraine-Krieg: energiepolitische Auswirkungen und Massnahmen für die Schweiz | Hybrid |
|---|
| Marius Schwarz (ETH): Auswirkung höherer Gaspreise auf den Stromsektor |
| Christian Ruetschi (BFE): Gasversorgung Schweiz – Massnahmen für den Winter 2022/2023 |
| Ingmar Schlecht und Christian Winzer (ZHAW): Energiepolitische Massnahmen zur Ukraine Krise aus ökonomischer Sicht |
| Bjarne Steffen (ETH): Akzeptanz für energiepolitische Massnahmen in der Schweiz |
| Martin Jacob und Michael Steck (TEP): Mögliche Massnahmen im Wärmesektor |
2020
| CH | 18. November 2020 | 9-12:30 Uhr | Net-Zero Pathways and Policies | Virtuell |
|---|
| Patrick Dümmler (Avenir Suisse): Swiss Net-Zero Goal and Policy |
| Regina Betz (ZHAW): Net-Zero energy policies |
| Ulrich Reiter (TEP): Sustainable thermal energy transition in Switzerland (Wärmewende Schweiz) |
| Jörg Spicker (Swissgrid): Switzerland contributing to the EU Green Deal? |
| Renewables auctions revisited – learnings from European experiences | 10-11.30 Uhr | AURES II | Virtuell |
|---|
| All slides |
| Fabian Wigand (Guidehouse / Navigant): Impact of COVID-19 on auctions |
| Ann-Katrin Hanke (Takon): Linking policy objectives with auction design |
| Ana Amazo (Guidehouse / Navigant): Auctions and energy communities – risks, design options, and international experiences |
| Craig Menzies (Factor): Effects of auctions on renewables value chains |
| Vija Pakalkaite (ICIS): Renewable energy revolution in Poland |
| Tobias Winter (GIZ): India’s first 24/7 RE-Tender linking renewables with energy storage solutions |
| Dominik Huebler (NERA): Dynamic auctions under the new WindSeeG: test balloon for more or false start? |
2019
| 25. Oktober | EU ETS und CO2-Bepreisung: Marktanalysen und Reformvorschläge | Ecologic Institute |
|---|
| Benjamin Görlach (Ecologic Institute): How unlevel is the playing field, actually? Constraints on carbon emissions in the EU and its main trading partners |
| Johan Lilliestam (IASS/Uni Potsdam): The carbon price model is outdated |
| Sophia Kraft & Timo Schulz (EEX): Der Handel mit Emissionsrechten - EU ETS und darüber hinaus |
| Sebastian Osorio (PIK): Increasing the stringency of the EU ETS to achieve more ambitious climate targets |
| Felix Nitsch (DLR): CO2-Bepreisung und Systemkosten - eine Multiszenarienanalyse |
| Jonas Schröder & Karoline Steinbacher (Navigant): Beyond ETS – policy instruments to decarbonize German Industry | Studie |
| 30. August | Abgaben, Umlagen, Steuern: Sektorkopplung, Flexibilisierung, zeitvariable Tarife | BDEW |
|---|
| Tilman Schwencke (BDEW): CO2-Bepreisung, Klimaschutzgesetz, EE-Ausbau und Sektorkopplung - Zeit für Entscheidungen |
| Anne Köhler (BNE): CO2-Bepreisung: Steuern, Abgaben & Umlagen reformieren, um wirksam zu steuern ohne mehr zu belasten |
| Andreas Jahn (RAP): Smart tariff design |
| Judith Lazar (BBHC): Chancen/Probleme für zeit-/lastvariable LV-Tarife durch iMS |
| Guido Plessmann (RLI): Möglicher Einsatz von Flexibilitätsoptionen unter verschiedenen regulatorischen Rahmenbedingungen am Beispiel der Uckermark |
| Kay Gröne (Howoge Wärme): Erfahrungen bei der Sektorenkopplung in Wohngebäuden |
| Thomas Engelke (VZBV): Finanzielle Auswirkungen der Sektorkopplung auf Privathaushalte |
| Christian Huder (node.energy): Flexibilitätsoptionen im Schatten von Steuern, Umlagen und Abgaben |
| 16. Januar 2019 | Schweiz-EU: Stromabkommen und grenzüberschreitender Handel | EBP |
|---|
| Mirko Borgdorf (Alpiq): Grenzüberschreitende Flexibilitätsvermarktung im Kontext des CH-EU Stromabkommens |
| Walter Schlegel (BFE): Bedeutung und Auswirkung des Stromabkommens aus Sicht BFE |
| David Orifici (EPEX Spot): Day-Ahead und Intraday Stromhandel: was würde sich mit Stromabkommen ändern? |
| Thomas Reinthaler (Swissgrid): Entwicklungen auf den Balancing Märkten - Schweiz und Europa | Bericht CH | Bericht EU |
2018
| 19. Oktober | Nodal Pricing | BDEW |
|---|
| Lion Hirth (Neon): Nodal pricing: Vorteile und Probleme |
| Fabian Joas (Agora Energiewende): Ein politischer Blick auf Nodal Pricing in Deutschland und der EU |
| Marcel Steinbach (BDEW): Preiszonenzuschnitt „Theorie und Realität“ |
| Jörn Richstein (DIW Berlin): Nodal-zonal co-existence: how to couple neighbouring systems? |
| Felix Böing (FfE): Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse - Modellierung und Ergebnisse |
| Friedrich Kunz (TenneT): Challenges for the Market Design – A TSO’s perspective |
| 27. Juli | Batterien: Kostenentwicklung, Technologien, Anwendungen | Hertie School of Governance |
|---|
| Matthias Leuthold (RES Deutschland): Speicher für die Energiewende - Technologien, Kosten, Märkte |
| Peter Stenzel (FZ Jülich): Trends of Stationary Battery Storage Systems in Germany – A Database Analysis |
| Valeska Gottke (BVES): Energiespeicher in Deutschland- aktuelle Geschäftsmodelle und regulatorischer Rahmen |
| Ioana Dinu & Marc Daube (Baringa Partners): Geschäftsmodelle für Stromspeicher in Deutschland und Großbritannien |
| Oliver Schmidt (Imperial College London): Future cost of storage technologies and their competitiveness in grid applications |
| Martin Beuse & Tobias Schmidt (ETH Zürich): Competition of stationary batteries: Influence of e-mobility |
| Martin Klein (DLR): Systemfreundlichkeit von PV-Batteriesystemen – Der Einfluss von zeitvariablen und kapazitätsbasierten Tarifen |
2017
| 30. Juni | Regelenergie | 50Hertz |
|---|
| Manuel Lösch (FZI): Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer |
| Prilly Oktoviany (ITWM Fraunhofer): Finanzmathematische Modellierung am Sekundärregelleistungsmarkt |
| Lars Stephan (Younicos): Das neue Marktdesign für Regelleistung und weiterer Systemdienstleitungen in UK. |
| Christian Schäfer (Adaptive Balancing Power): Flywheels zur Primärregelleistungserbringung |
| Hannes Kromer (Utility Partners): Neue Player: Großbatterien und Vernetzung von Kleinbatterien – Trends und Wirtschaftlichkeit |
| Felix Buchholtz (e2m): Entwicklung des deutschen Regelleistungsmarkts aus Sicht eines Groß-VKW Betreibers |
| Christian Linnemann (50Hertz): Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Regelenergiemarkt |
| Fabian Ocker (KIT): Auktionsschulung: Der Regelenergiemarkt aus spieltheoretischer Perspektive |
| 02. Juni | EU-Strommarktintgration | BMWi |
|---|
| Nils Saniter (BMWi): Lokale Preissignale für den europäischen Strommarkt? |
| Katharina Umpfenbach (ecologic): Die Energiewende als europäisches Projekt - Chancen, Reibungspunkte, Handlungsoptionen für deutsche Energiepolitiker/innen |
| Pietro Rabassi (Nord Pool): Power market integration and challenges in Europe |
| Patrick Adigbli (EPEX): Kurzfristhandel in Europa – Day-Ahead & Intraday Märkte der EPEX SPOT |
| Andreas Graf (Agora Energiewende): State of Play Winter-Paket: Erneuerbaren-Richtlinie und Marktdesign |
| Corinna Klessmann & Malte Gephart (Ecofys): The RES framework as outlined in the EC proposal for a new Renewable Energy Directive and for a Governance Directive: a short assessment |
| Björn Verse (50Hertz): Regional Operational Centers (ROCs): Die EU-Kommissionsvorschläge zur zukünftigen regionalen Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber |
| Christian Winzer (Independent) und Frieder Borggrefe (DLR): Eurelectric Calls zum Markt-Design der Zukunft |
| 07. April | Hertie School of Governance | Digitilazation of the Energy Economy |
|---|
| Simon Göß (Energy Brainpool): Blockchain in the energy sector |
| Oliver Lohmann (AssmannPeiffer Rechtsanwälte): The Legal Framework of Blockchain in the Energy Industry |
| Tobias Becke (TU Hamburg): Blockchain yes, but which to choose? |
| Kirsten Hasberg (Energy Democracy): Democratizing the energy sector: One hypothesis, one application and a research project on blockchain in the energy sector |
| Malte Jansen (E4tech): Realising the Potential of Demand Side Response to 2025 – A small scale DSR study for the British government |
| Friedrich Rojahn (Solandeo): Smart meter and future business models |
| Stephan Witt (Theron): Smart metering |
2016
| 25. November | DLR (Berlin) | Sektorkopplung |
|---|
| Matthias Deutsch (Agora Energiewende): Sektorübergreifende Energiewende |
| Elisa Gaudchau (RLI): Power to Heat in regionalen Energiesystemen |
| Stephan Schnez (ABB): Multi-Energy Grids – Optimization and Implementation |
| Andrej Guminski (FfE): Developing a Merit-Order of Electrification for the German Energy System |
| Volker Quaschning (HTW): Anforderungen an den EE-Ausbau zum Erreichen der Pariser Ziele bei Sektorkopplung |
| Florian Müller (Digital Energy Solutions): Geschäftsmodelle der Sektorkopplung - BMW & Viessmann |
| Hans Christian Gils (DLR): Modellgestützte Analyse der Potenziale und Wechselwirkung von Sektorenkopplungstechnologien |
| Katrin Schaber (SWM): Modellierung von Power-to-Heat in langfristigen Strommarktmodellen – Szenarien für Deutschland und Dänemark |
| 28. Oktober | Vattenfall | Energiepolitik |
|---|
| Bastian Rühle (Vattenfall): 100% RES GER & NL.” an internal Vattenfall study-case. |
| Janina Ketterer (DECC): Outcomes of UK capacity market auctions and recent design changes |
| Christine Kühnel (BUND Berlin): Nach der Wahl: wie geht es weiter mit der Energiewende in Berlin? |
| Hans Schermeyer (KIT): A decentralized market design for congested distribution grids based on locational pricing |
| 8. Juli | Hertie School und HEEN | Neue Akteure |
|---|
| Juliane Schulze (Vattenfall): green:field - die Gründerplattform von Vattenfall. Zur Plattform |
| Matthias Reeg (DLR): Understanding the Role of Incumbents and Challengers in Energy Transition Processes |
| Nicolas Sommer (NextKraftwerk): The Role of Flexibility and Virtual Power Plants in Modern Power Markets |
| Andreas Schröder: Update on the new energy landscape |
| 15. April | BBHC | EE-Integration & KWK |
|---|
| Nils May (DIW): Marktanreize für systemfreundliche Windkraftanlagen Folien Audio |
| Alexander Zipp (IZES): Ost-West-Ausrichtung von PV-Modulen Folien Audio |
| Robert Brückmann (Eclareon): Kapitalkosten für Windenergie in der EU Folien Audio |
| Felix Hoppe (BBHC): Die Novelle des KWK-Gesetzes Folien |
| Armin Kraft (Enerko): Flexibilisierung durch Wärmespeicher Folien |
| 18. März | Agora Energiewende | EE-Förderung & Klimapolitik |
|---|
| Simon Behrens (Bundesnetzagentur): Erfahrungen mit Ausschreibungen für Erneuerbare Energien und Ausblick auf 2017 |
| Fabian Joas (GIZ): Vorläufiges BMWi-Konzept zur Öffnung der PV-Ausschreibung für andere Länder |
| Katherina Grashof (IZES): Chancen von Bürgerenergieprojekten in den geplanten Onshore-Ausschreibungen |
| Philipp Litz (Agora Energiewende): Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens |
| 19. Februar | HU Berlin | Netze & Berliner Politik |
|---|
| Felix Groba (Senatsverwaltung): Klimaneutrales Berlin 2050 - Entwurf Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm |
| Luise Neumann-Cosel (BürgerEnergie Berlin): Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? |
| Sarah Becker (Uni Kassel, IWES): What can transmission do for renewable integration? |
| Dominik Schober (ZEW): Load Aggregation Pricing in Germany |
| 8. Januar | TU Berlin (WIP) | Klimapolitik |
|---|
| Gunnar Luderer (PIK): International Climate Policies: Delayed Action, INDCs and the 2°C limit |
| Anselm Schultes (PIK): The optimal mix of carbon pricing and low-carbon subsidies for the 2°C target |
| Konrad Priebe (Alstom): Alternative Isoliergase in Schaltanlagen |
| Felix Cebulla (DLR): Integration von Erneuerbaren: Wie Szenario- und Methodenwahl den Speicherbedarf beeinflussen |
| Stefan Saatmann (Vattenfall): Energiewende und Stromnetze: Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen |
| Matthias Deutsch (Agora Energiewende): Szenarien des deutschen Energieverbrauchs |
2015
2014
2013
| Datum | Ort | Themen |
|---|---|---|
| 18. Dez | BMU | Fabian Joas (PIK): Ziele der Energiewende. Eine empirische Analyse verschiedener Akteure |
| Severin Fischer (SWP): EU-Energiepolitik nach 2020 | ||
| Paul Lehmann (UFZ): Die politische Ökonomie der EE-Förderung | ||
| Sascha Schröder (DTU): Fixed or variable electricity tariffs incentives for DR & microgeneration | ||
| 26. Nov | Öko-Institut | Eric Borden (DIW): Policy efforts for the development of storage in the U.S. & Germany |
| Simon Barnbeck (Vattenfall): Die Konzessionsvergabeverfahren in Hamburg und Berlin | ||
| Anne Neumann (Uni Potsdam): Global gas markets revisited | ||
| Lion Hirth (Vattenfall / PIK): Variable renewables and balancing power | ||
| 30. Okt | MCC | Sebastian Spieker (TU Berlin): Regelenergiebereitstellung bei Energiesystemen mit Speichern |
| Diana Böttger (Uni Leipzig): Kosten und CO2-Effekte von Power-to-Heat am Regelenergiemarkt | ||
| Mathias Schumacher (TU Berlin / Vattenfall): The marginal value of wind power under LMP | ||
| Panel-Diskussion: EEG-Novelle (Dania, Charlotte, Michael, Lion) | ||
| 24. Sep | Prognos | Markus Speckmann (Fraunhofer IWES): Variable Erneuerbare und Regelleistung |
| Jonas Egerer (TU Berlin / DIW): National-strategic investment in European transmission capacity | ||
| 18. Jul | TU Berlin (WIP) | Daniel Huppmann, Wolf-Peter Schill (DIW), Robert Morlock (TU Berlin): Prices in unit commitment models |
| Alexander Zerrahn (DIW): TSO-Kooperation beim Redispatch | ||
| Mathias Schumacher (TU Berlin / Vattenfall): The marginal value of wind power under LMP | ||
| 10. Jun | DIW | Thilo (DIW): Kombination von EE-Einspeisevergütungen und Ausschreibungen |
| Philipp (Uni Leipzig): Regelleistung, Regelenergie | ||
| Wolf (DIW): Residuallast, EE-Überschüsse und Speicherbedarf | ||
| Albert (TU Berlin): Ökonomische Analyse von Kapazitätsinstrumenten | ||
| Christine (Boos Hummel & Wegerich): Energierecht, Vorstellung BH&W | ||
| Peter (Alstom): Netzanbindung von Offshore-Windparks, Vorstellung Alstom | ||
| 15. Mai | Vattenfall | Michael (PIK): Überlegungen zu einem Strommarktdesign für die Energiewende |
| David (IASS): Long-term contracts and system and market integration of renewables | ||
| Hauke (Öko-Institut): Kosten von Kapazitätsmärkten und Strategischer Reserve | ||
| 17. Apr | Öko-Institut | Charlotte (Öko-Institut): Die Komponenten der EEG-Umlage |
| Markus (Öko-Institut): Der Agora EEG-Umlage-Rechner | ||
| Brigitte (PIK): EMF28 Modellvergleich zur EU Energy Roadmap; EU Green Paper | ||
| 28. Feb | TU Berlin (Tsatsaronis) | Robbie (TU Berlin): An analysis of market power based on New Zealand market prices |
| Lion (Vattenfall / PIK): Control Power and Variable Renewables | ||
| Falko (PIK): Jobs | ||
| 22. Jan | PIK | Lena (Risø): Risk implications of renewable support instruments |
| Andreas (TU Berlin): Wärmespeicher bei Heizkraftwerken | ||
| Kathrin (IASS): Das IASS und die Plattform Energiewende |
2012
| Datum | Ort | Themen |
|---|---|---|
| 12. Dez | HKW Reuter | Workshop Kraftwerkstechnik mit Ernst Reichstein (Vattenfall) |
| 5. Nov | Uni Leipzig | Eva (PIK): Szenarienvergleich |
| Diana (Uni Leipzig): Power to heat | ||
| Inka (Vattenfall): Regelleistungsbedarf | ||
| 20. Sep | Vattenfall | Diana (Uni Leipzig): MICOES California |
| Simon (IEA): Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren | ||
| Dania (BMU) & Lion (Vattenfall): Workshop Strommarktdesign | ||
| 19. Jun | BMU | Wolf (DIW): Unit-Committment Modellierung |
| Robbie (Uni Leipzig): Energy System Model Xeona | ||
| Lion (Vattenfall): Thoughts on a valuation framework for variable renewables | ||
| 4. Mai | BWE | Diana (Uni Leipzig): Modellierung von Regelleistung mit MICOES |
| Andreas (DIW): Technische und Kosten-Parameter von thermischen KW | ||
| Falko (PIK): Klimaschutzpotential von EE-Wasserstoff und Methan | ||
| 26. Mrz | DIW | Miriam (EEX): Stromhandel an der Börse |
| Friedrich (TU Dresden): Congestion Management | ||
| Thilo (DIW): PV-Einspeisevergütung | ||
| 29. Feb | Vattenfall | Dania (BWE): EEG-Marktprämie |
| Falko, Michael (PIK): Merit-Order-Effekt | ||
| Lion (Vattenfall): Marktwert von fluktuierenden Erneuerbaren |