Präsenz-Treffen


Alle Treffen sind offen und kostenlos. Du bist herzlich eingeladen!

Es gibt drei unterschiedliche Varianten des Strommarkttreffens: Eines in Berlin (DE), eines in der Schweiz (CH) und eines für PhDs, die ein demnächst zu veröffentlichendes Papier besprechen möchten (PhD).

Die Treffen in Berlin (DE) finden alle vier Wochen Freitag vormittags von 10 bis 13 Uhr statt. Oft gehen wir danach gemeinsam auf Selbstzahlerbasis um die Ecke Mittagessen. Sprache ist Deutsch oder Englisch.
Zwei bis drei Wochen vor dem Treffen sammeln wir die Anmeldungen und verteilen die Plätze dann nach dem Losverfahren. Die Teilnehmer bekommen bis zum Ende der darauffolgenden Woche Bescheid. Alle anderen kommen auf die Warteliste.

Die Treffen in der Schweiz (CH) folgen keinem festen Turnus. Sie gehen von 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Sprache ist Englisch.
Wenn du einen Beitrag zu unseren Strommarkttreffen in der Schweiz liefern möchtet oder Fragen hast, melde dich unter schweiz[at]strommarkttreffen.org. Vor Ort kümmert sich die ZHAW um die Organisation.

Die PhD-Seminare (PhD) folgen ebenfalls keinem festen Turnus. Sprache ist Englisch. Wenn du eine Arbeit vorstellen möchtest, melde dich bei anselm.eicke[at]gmail.com.

 

Kommende Treffen

Nachfragetarife und Lastflexibilität | 31. März 2023 | 10-13 Uhr | Green Planet Energy

  • Frank Hirschi (HORIZONTE): Smart Meter und der langersehnte Aufbrauch zum Smart Grid
  • Maximilian Weiß (Green Planet Energy): Die zukünftige Rolle des EVU in einem flexiblen Energiesystem
  • Mari Nyhaug (THEMA): How Norway’s new flexible tariffs make EV charging smarter
  • Benjamin de Boissezon und Oskar Grabarczyk (50Hertz): Industriedekarbonisierung und Wege zur Entwicklung von Flexibilität Business Cases
  • Sylvie Tarnai (Energy Pool): Praxis der industriellen Lastflexibilität: Erfahrungen, Potenziale, Hindernisse
  • Silvana Tiedemann (Hertie School): Wie sich stündliche Preise auf die dänische Stromnachfrage auswirken
  • Johannes Kochems (DLR): Wirkung dynamischer Stromtarife auf Lastmanagementpotenziale
  • Anna Weiß (Consentec): Ansätze und Herausforderungen für die Ausgestaltung eines Industriestrompreises

Wasserstoff und Strommarkt | 28. April 2023 | 10-13 Uhr | NERA Economic Consulting 

  • Anton Burger (Compass Lexecon): Wasserstoffförderstrategie für die Schweiz (Studie für BFE)
  • Christiane Golling (50Hertz): Netzdienliche Standorte für Elektrolyseure (u.a. NEP)
  • Friedrich Kunz (TenneT TSO GmbH): Electrolysis & electricity networks – What to do, what not?
  • Juliane Mundt (HIC Hamburg Institut Consulting GmbH): Optionen für die Bilanzierung von Scope 2 Emissionen
  • Dominik Huebler (NERA Economic Consulting): Regulating Co2 transport – lessons learnt from H2?

Gebotszonenkonfiguration und nodale Preise | 2. Juni 2023 | 10-13 Uhr | tbd 

  • Silvana Tiedemann / Clemens Stiewe (Hertie School): Marktwertfaktoren und Gebotszonenteilung
  • Anton Burger (Compass Lexecon): Auswirkung Marktzonentrennung auf Marktfunktion (BZ Review)

 

Hast du eine Idee für ein Thema für ein Treffen? Du kannst deine Ideen hier mitteilen.

Möchtest du einen Vortrag beitragen? Dann kannst du dich hier ins Formular eintragen.

Kannst du das nächste Strommarkttreffen veranstalten? Dann kannst du dich hier ins Formular eintragen.